Meldungen zum Thema "Ernährung"

Es ist der leicht bekleidete Oberkörper einer Frau mit Adipositas zu sehen, auf der Brust steht in brauner Farbe: "You are beautiful"

Menschen mit Adipositas werden sehr oft stigmatisiert. Auch in Arztpraxen findet sog. "Fat Shaming" statt. Das tut den Betroffenen nicht gut, kann…

Zum Artikel
Cem Özdemir vor dem Reichstag, neben ihm eine Gedankenblase in der Kinder vor einem Fernseher sitzen in dem Werbung für Fast Food gezeigt wird. Der Fernseher ist mit roten Balken durchgestrichen.

Ernährungsminister Cem Özdemir plant ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel für Kinder. Dafür erntet er Kritik von FDP und CDU, von Fachleuten jedoch großes Lob. Was taugen die Vorschläge aus Patientensicht?

Ein Mann isst im Krankenhaus angewidert seine Mahlzeit
Mangelernährung häufiger als gedacht

Das Essen im Krankenhaus muss gesünder werden!

Die Ernährung ist in vielen Krankenhäusern mangelhaft. Eine ganze Reihe medizinischer Fachgesellschaften fordert in einer Stellungnahme, dass die Mahlzeiten in Kliniken gesünder und nährstoffreicher werden müssten.

Im Hintergrund eine Reihe von Softdrink-Flaschen, davor die Nutriscore-Grafik mit "A" und "D" hervorgehoben, über dem A ein Fragezeichen, über dem D ein Ausrufezeichen

Ende des Jahres werden Nutri-Scores auf einigen Getränken geändert. Das teilt das Bundesagrarministerium mit. Ziel ist eine bessere Übereinstimmung des Lebensmittellogos mit Lebensmitteln.

Eine gefüllte Kaffeetasse ist zu sehen. Der Schaum auf dem Kaffee formt das Kürzel "BMI", dahinter ein Pfeil nach unten, im Hintergrund Kafeebohnen.

Koffein wirkt sich laut einer Studie aus Schweden auf den Anteil an Körperfett, das Gewicht und auch auf das Risiko für Diabetes aus. Ungebremst Kaffee zu trinken, empfehlen die Autoren trotzdem nicht.

Ein Fuss aus Rasen in dem "CO 2" steht vor einem Hintergrund aus verschiedensten Nahrungsmitteln.
CO2-Emission durch Produktion von Lebensmitteln

Welchen ökologischen Fußabdruck hat welche Ernährungsform?

Veganer, Vegetarier, Pescetarier, Flexitarier oder Allesesser? Meistens geht es bei der Frage der Ernährung um gesundheitliche Aspekte. Doch welche Art sich zu ernähren hat welchen ökologischen Fußabdruck?

Eine junge Frau blickt schmachtend auf ein Törtchen in ihrer Hand
Gehirn löst kurze Entzündungsreaktion aus

Insulin schon beim Anblick von leckerem Essen produziert

Schon Essen zu sehen reicht: Unser Gehirn reagiert darauf sofort mit einer kurzen Entzündungsreaktion in deren Folge Insulin vorsorglich gebildet wird und so der Körper auf eine Ladung Kohlenhydrate vorbereitet wird.

Eine Spritze beschriftet mit "Semaglutid"
Großer Hype um die Spritze zum Abnehmen

Gewichtsreduktion: Was bringt Semaglutid?

Kim Kardashian, Elon Musk und viele andere haben sie schon erfolgreich benutzt - die Spritze zum Abnehmen. Klingt ja auch sehr verlockend: Eine Injektion Semaglutid pro Woche und die Kilos schmelzen dahin. Was ist dran am Hype um die…

fettreiche Ernährung - auf 10 Gabeln sind fettreiche Lebensmittel aufgespießt, z.B. Grillhaxe, Schnitzel, Pommes, Bockwurst etc.
Fettreiche Ernährung hat Einfluss auf Arteriosklerose

So verändern Adipositas und Diabetes die Blutgefäße

Cholesterin, Fett, Zucker, Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen und Stress - all das schadet den Blutgefäßen. Fett und Kalk lagern sich an der Gefäßwand an und bilden Plaques. Arteriosklerose ist die Folge. Eine Forschungsgruppe der…

Risikofaktoren als Überschrift, Hand mit Stethoskop, dahinter eine Herzkurve, Krankheitsrisiko von Herz-Kreislauf, Krebserkrankungen oder Diabetes
Aussagekraft für Krankheitsrisiko begrenzt

BMI ist nicht alles

Der Body-Mass-Index (BMI) wird oft herangezogen, wenn es um das Risiko von Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen oder Diabetes aufgrund von krankhaftem Übergewicht geht. Die Aussagekraft ist jedoch begrenzt, wie jetzt die Nako-Gesundheitsstudie…

Auf einem Glas Babybrei ist eine angezündete Bombe zu sehen, die symbolhaft mit Zuckerwürfeln beschriftet ist

Zur Prävention von Typ-2-Diabetes gehört eine ausgewogene Ernährung. Doch das ist gar nicht so einfach: Denn die Lebensmittelindustrie versteckt vor allem Zucker in vermeintlich gesunden Produkten. Die Journalistin Marianne Falck klärte beim letzten…