Meldungen zum Thema "Studien"

Coxsackie-Virus

Der erste Impfstoff, der eine Immunantwort gegen alle sechs Typen des Coxsackie-Virus B erzeugt, hat in Tierversuchen die Entwicklung eines…

Zum Artikel
Kohlenhydrate zum Frühstück

Drei Mahlzeiten pro Tag besser als sechs

Morgens essen wie ein Kaiser mit Kohlenhydraten, mittags wie ein König und abends wie ein Bettelmann – und vor allem nichts zwischendurch. Mit diesen Empfehlungen leben Typ-2-Diabetiker am besten, so eine aktuelle Studie.

Kein Bock auf Fast Food
Ungesunde Ernährung geht zurück

Jungen essen weniger Fast Food als früher

Fast Food scheint auf dem absteigenden Ast: Laut einer Studie geht der Konsum bei männlichen Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren um ein gutes Viertel zurück. Die gesellschaftliche Stellung spielt allerdings weiterhin eine große Rolle bei…

Pommes während der Fernfahrt
Welche Berufsgruppen haben das höchste Risiko?

Fernfahrer und Küchenhilfen besonders oft von Diabetes betroffen

Eigentlich würde man vermuten, dass Berufe, welche mit harter körperlicher Aktivität einhergehen, ein geringeres Diabetesrisiko beinhalten als solche, die vorwiegend am Schreibtisch ausgeübt werden. Doch eine schwedische Studie kommt zu einem anderen…

Augen Retinopathie

Schadet auch ein leicht erhöhter HbA1c-Wert bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes über längere Zeit Augen und Nieren? Ja, so das Ergebnis einer schwedischen Studie.

Insulin
Der Wirkungsweise des Hormons auf der Spur

So interagiert Insulin mit den Zellen

Insulin wurde vor 99 Jahren entdeckt. Die Forscher erhielten dafür zwei Jahre später den Nobelpreis. Lange Zeit war aber wenig über die Wirkung des Hormons auf molekularer Ebene bekannt.

Schöne Zähne

Menschen, die sich zwei bis drei Mal am Tag die Zähne putzen, erkranken laut einer südkoreanischen Studie seltener an Typ-2-Diabetes.

Größenunterschied

Das Diabetes-Risiko wird auch von der Körpergröße bestimmt. Wie eine Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung zeigt, leiden kleinere Menschen häufiger an Diabetes Typ 2 als große.

Langerhansche Inseln

GLP-1-Analoga, die häufig zur Behandlung von Diabetes eingesetzt werden, regen zusammen mit einer noch nicht zugelassenen Substanz unter Laborbedingungen die Betazellen dazu an, mehr Insulin zu produzieren.

Mit Mitte 20 hat bereits jeder fünfte Brite eine Fettleber, so das schockierende Ergebnis einer aktuellen Studie. Jeder vierzigste weist in diesem Alter sogar eine Leberfibrose auf, also einen Abbau von gesundem Lebergewebe.

Knapp jeder zwölfte Deutsche ist Typ-2-Diabetiker. Aber innerhalb des Landes schwanken die Zahlen je nach Region deutlich. In den ländlichen Regionen und den östlichen Bundesländern wohnen überdurchschnittlich viele Diabetiker.