Eine Fettleber ist keine harmlose Bagatelle. Das Risiko für Leberzirrhose, Herzerkrankungen und die Sterblichkeit ist erhöht. Menschen, die eine nicht durch Alkohol ausgelöste Fettleber haben, sind überdurchschnittlich oft Typ-2-Diabetiker.
Zur Vorbeugung einer Fettleber empfehlen Ärzte neben Gewichtsreduktion regelmäßige sportliche Betätigung. Deutsche Wissenschaftler wollten wissen, wie genau Sport vor der Entwicklung einer Fettleber schützen kann.
Mäuse hochkalorisch gefüttert und aufs Laufband gestellt
Dazu fütterten Forscher Mäuse mit einer hochkalorischen Nahrung. Ein Teil der Tiere wurde zusätzlich regelmäßig auf ein Laufband gestellt. Nach sechs Wochen untersuchten die Forscher die Lebern und Muskeln der Tiere auf Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hin.
Gezielt gemessen wurde zum einen, ob bei den Mäusen in der Leber und Muskeln unterschiedliche Gene aktiviert waren. Ein weiterer Fokus lag auf den Mitochondrien in der Leber. Mitochondrien sind Zellbestandteile und haben mehrere wichtige Aufgaben. Ihre wichtigste Funktion ist es, die aufgenommene Nahrung in Energie umzuwandeln. Deswegen werden Mitochondrien auch als Kraftwerke der Zellen bezeichnet.
Fettleber als Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch
Als eine Ursache für eine Fettleber gilt ein Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch. Das führt zu Fettablagerungen in der Leber und beeinträchtigt mit der Zeit die Funktion der Mitochondrien – beides Risikofaktoren für die Entstehung einer Insulin-Resistenz sowie einer Entzündung der Leber.
Was ist eine Fettleber?
Bei einer Fettleber lagert sich vermehrt Fett in die Zellen der Leber ein. Es gibt zwei verschiedene Fettlebererkrankungen. Die eine wird durch einen zu hohen Alkoholkonsum verursacht. Bei den meisten Menschen ist die Ursache für eine Fettleber allerdings nicht Alkohol, sondern Übergewicht und Fettleibigkeit. Menschen mit Diabetes Typ 2 haben besonders häufig eine Fettleber. Umgekehrt führt eine Fettleber auch zu einer Insulinresistenz. Eine Fettleber ist in keinem Fall harmlos, egal ob sie durch Alkohol oder durch die Ernährung ausgelöst wird. Folgen können eine Entzündung der Leber bis hin zu einer Zirrhose oder Leberkrebs sein.
Bewegung sorgt für Abbau von Glukose und Fruktose
Es zeigte sich, dass durch das Training in der Leber der Mäuse wichtige Enzyme aktiviert waren, die für den Abbau von Glukose und Fruktose zuständig sind. Die Bildung von Fettzellen wurde damit verringert. Dies führt dazu, dass weniger Fett in der Leber eingelagert wird. Die sportlichen Tiere hatten deutlich bessere Glukosewerte und ihre aktiveren Muskeln entlasteten den Stoffwechsel der Leber.
„Die Ergebnisse zeigen, wie durch regelmäßige körperliche Aktivität gleichzeitig viele, kleine Veränderungen an zentralen Schaltstellen des Metabolismus stattfinden“, fassen die Autoren die Ergebnisse ihrer Untersuchung zusammen.