Aufklärungskampagne zur Früherkennung von Diabetes Typ 1 informiert Eltern
Rund zwei Millionen Eltern wurden in den letzten zwei Jahren über die Ursachen und Gefahren von Typ-1-Diabetes aufgeklärt. Über 6.300 Kinder- und Jugendärzte im ganzen Land verhalfen der Aufklärungskampagne zum Erfolg.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zieht eine positive Bilanz. Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hatte die Gesellschaft eine Aktion gestartet, um Eltern über Diabetes Typ 1 zu informieren.
Hauptziel der Kampagne: Der diabetischen Ketoazidose - einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung - bei Kindern entgegenzuwirken und so Langzeitschäden zu verhindern. Denn häufig erfahren Kinder und Jugendliche erst auf diesem Wege von ihrem Diabetes.
Vor allem auf vier Warnzeichen achten
Im Mittelpunkt stehen vier wichtige Warnzeichen für eine Diabeteserkrankung: ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsabnahme und andauernde Müdigkeit.
„Stellen Eltern oder auch Erzieher oder Lehrer hier Auffälligkeiten fest, sollte schnellstmöglich eine kinderdiabetologische Praxis aufgesucht werden“, rät der Präsident der DDG Prof. Dr. Andreas Neu.
Mehr Ketoazidosen während der Lockdowns
Insbesondere während der Lockdowns in der Pandemie hat sich die Zahl der Ketoazidosen deutlich gesteigert. Diese äußert sich durch verstärkten Harndrang, Übelkeit oder Erbrechen, beschleunigte Atmung und einen säuerlichen Azetongeruch des Atems. „In diesem Fall ist eine sofortige notärztliche Betreuung angezeigt, da es sonst zu einem diabetischen Koma und schlimmstenfalls zum Tode kommen kann“, erklärt Neu.
Die Kampagne steigerte laut der DDG die Aufmerksamkeit für Diabetes in Familien. Vielen Eltern war demnach nicht bewusst, dass Diabetes auch bereits bei Kindern auftreten kann. Die meisten Eltern war sehr dankbar für die Informationen der Kinderärzte.
Zahl der Stoffwechselentgleisungen in den letzten Jahren gestiegen
Die Fachgesellschaften rufen weiter dazu auf, Eltern über die Ursachen und Gefahren eines Diabetes im Kindesalter zu informieren. „Nur so können wir den in den letzten Jahren gestiegenen Zahlen an Ketoazidosen entgegenwirken und schwere Gesundheitsrisiken für Heranwachsende minimieren“, so Neu.
3.500 Kinder und Jugendliche erkranken in Deutschland jährlich neu an Diabetes Typ 1. Bei jedem fünften Kind wird der Diabetes erst entdeckt, wenn bereits eine lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung vorliegt.
Wer noch mehr wissen möchte, kann sich hier in einem vierminütigen Video über Ketoazidose informieren.

Kinder, Jugend & Familie
Wir machen altersgerechte und informative Freizeitangebote für Familien vom "Typ F". Dazu gehören regelmäßige landesweite Eltern-Kind-Treffs, genauso wie unsere Familienwochenenden und Kinderfeste.

Unser Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter sind Sie stets gut über das Leben im Verein und die neuesten Entwicklungen im Bereich von Gesundheitspolitik und Medizin informiert. Abonnieren Sie noch heute!

Wir bei Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook. Sie können hier interaktiv mit uns in Kontakt treten, Fragen stellen, aber auch Lob & Kritik loswerden. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.
Jetzt spenden

Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Präventionsarbeit und eine aktive Selbsthilfe von Diabetikerinnen und Diabetikern. Spenden sind steuerlich absetzbar.