Umfrage: Mit der Smartwatch den Blutzucker messen?
In einer Studie zu den Chancen der Blutzuckermessung mittels Smartwatch untersucht der Student für Medizinisches Informationsmanagement Lukas Oberwinster, welche Hemmnisse und Wünsche es bei potentiellen Nutzern solcher Systeme gibt. Teil der Studie ist auch eine Umfrage, die wir an dieser Stelle gern bewerben und unterstützen möchten.
Hinweis: Die Studie ist ausgelaufen
Die Messung des Blutzuckers mittels Biosensoren macht derzeit große Fortschritte und bald könnten Smartwatches, die den Blutzucker messen, für den Gebrauch durch Menschen mit Diabetes zugelassen werden. Doch, wie groß ist der Wunsch nach solchen Uhren, die den Blutzucker ganz ohne Piks messen können?
Dieser Frage geht der Student für Medizinisches Informationsmanagement Lukas Oberwinster von der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf gerade in seiner Bachelorarbeit nach. Das Ziel seiner Studie im Wortlaut: "Im Rahmen der Arbeit soll geklärt werden, ob Patienten mit der Erkrankung Diabetes mellitus sich vorstellen können, eine Smartwatch zum messen des Blutzuckers nehmen würden. Die Arbeit soll die Zusammenhänge von Chancen und Hemmnissen in der Technologie genauer beleuchten und Aufschlüsse liefern wo ein Technologiewandel sinnvoll wäre."
Eure Hilfe ist gefragt
Um zu validen Ergebnissen zu kommen, ist Oberwinster auf Eure Hilfe angewiesen. Mittels eines sehr einfachen Fragebogens, der schnell durchlaufen ist, könnt Ihr ihm anonym mitteilen, wie Ihr zur Nutzung einer Smartwatch für die Blutzuckerkontrolle steht. Registriert Ihr Euch mit Eurer E-Mail-Adresse, werdet Ihr auch über die Ergebnisse der Studie auf dem Laufenden gehalten.
Als Selbsthilfe- und Patientenvertretungsorganisation sind wir an Innovationen auf dem Hilfsmittelmarkt stets interessiert. Unsere Erfahrungen der letzten Jahre zeigen uns, dass es immer wieder Neuerungen gibt, die das Leben mit dem Diabetes etwas leichter machen. In diesem Sinne können wir eine Teilnahme nur empfehlen.
Die Studie ist beendet

Kinder, Jugend & Familie
Wir machen altersgerechte und informative Freizeitangebote für Familien vom "Typ F". Dazu gehören regelmäßige landesweite Eltern-Kind-Treffs, genauso wie unsere Familienwochenenden und Kinderfeste.

Unser Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter sind Sie stets gut über das Leben im Verein und die neuesten Entwicklungen im Bereich von Gesundheitspolitik und Medizin informiert. Abonnieren Sie noch heute!

Wir bei Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook. Sie können hier interaktiv mit uns in Kontakt treten, Fragen stellen, aber auch Lob & Kritik loswerden. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.
Jetzt spenden

Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Präventionsarbeit und eine aktive Selbsthilfe von Diabetikerinnen und Diabetikern. Spenden sind steuerlich absetzbar.