Meldungen zum Thema "Wissenschaft & Forschung"

Eine künstliche Bauchspeicheldrüse hält den Blutzuckerwert rund 2,5 Stunden pro Tag länger im Zielbereich, als die von Diabetikern selbst ermittelte…

Zum Artikel

In Deutschland weisen sehr viele Menschen relativ niedrige Werte an Vitamin D auf. In den letzten Jahren wurde viel darüber geforscht, ob eine Nahrungsergänzung mit dem Vitamin der Entstehung von Diabetes vorbeugen kann.

Hormone spielen Rolle bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes

Späte Wechseljahre verringern Risiko für Diabetes

Die Geschlechtshormone scheinen einen Einfluss auf die Entwicklung von Diabetes zu haben. Deswegen spielt der Beginn der Wechseljahre und auch der Pubertät bei Frauen eine Rolle dabei, ob sie an Typ-2-Diabetes erkranken oder nicht.

Bei mehr als jedem dritten Kind, bei dem Typ-1-Diabetes festgestellt wird, liegt schon eine lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung vor, so das Ergebnis einer Studie an der Technischen Universität Dresden*.

US-Forscher waren überrascht: Sie wollten wissen, was eine Einsparung von Kalorien mit dem Körper von Normal- und leicht Übergewichtigen macht und entdeckten, dass die Teilnehmer einer Studie nicht nur abnahmen, sondern sich auch eine Reihe anderer…

An der Uniklinik Göttingen erforschen Wissenschaftler, wie moderne Technik Diabetikern mit peripherer Polyneuropathie das Autofahren erleichtern kann. Für die Grundlagenstudie werden noch Teilnehmer gesucht.

Amerikanische Kardiologen empfehlen Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel bei zu hohen Blutfettwerten*. Diese Fettsäuren sollen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, die immer noch die häufigste Todesursache in Deutschland darstellen.

Bereits seit ein paar Jahren ist ist mit dem "FreeStyle Libre" ein Flash Glukose Monitoring-System in Deutschland verfügbar. Ein zertifiziertes Schulungsprogramm fehlte aber bislang. Kürzlich wurde das vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad…

Typ 2 Diabetes -Kohlenhydrate entscheidend

HbA1c lässt sich auch ohne Gewichtsreduktion senken

Wer seinen Blutzucker senken will, sollte es mal mit einer verminderten Aufnahme von Kohlenhydraten versuchen. Eine Studie* zeigt, dass sich mit einer kohlenhydratarmen Ernährung der HbA1c auch ohne Gewichtsabnahme senken lässt.

Diabetes beschäftigt die gesamte Familie

Unter Unterzucker leidet auch der Partner

Den Blutzucker so niedrig wie möglich halten, hieß lange die Devise. Das Problem zu niedriger Zuckerwerte wurde vernachlässigt. Dabei belastet Unterzucker nicht nur Diabetiker, sondern auch ihre Angehörigen.

Die drahtlose Steuerung von Insulinpumpen birgt ein Sicherheitsrisiko. Es ist theoretisch möglich, die Geräte per Funk zu manipulieren – mit lebensgefährlichen Konsequenzen.