Weihnachtspute in Orange
Dieses Jahr haben wir für Euch ein Rezept, das köstlich und bei weitem nicht so fett wie ein Gänsebraten ist. Putenfleisch hat im Vergleich zu Gänsefleisch deutlich weniger Fett, Kalorien und Cholesterin.
Dank der Orangen und der Gewürze wird Euch ein köstliches Mahl gelingen, das auch Eure Gäste begeistern wird. Wir empfehlen Euch den Braten bei niedrigen Temperaturen zuzubereiten, damit er besonders zart wird. Dafür müsst ihr etwas Zeit mitbringen und den Braten am besten schon morgens oder mittags in den Ofen schieben. Als Beilage bieten sich Rotkohl und Kartoffelknödel an.
Zutaten für sechs bis acht Personen
- Pute, 5-6 kg, wenn möglich in Bioqualität
- 3 Karotten
- 3 Bio-Orangen
- Schale einer Bio-Orange
- 1 Stange Sellerie
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Stängel frischer Thymian
- 2 Zweige Rosmarin
- 200 g Butter
- 1 Chili
- Salz
- Pfeffer
Glasur
- 6 EL Honig oder Ahornsirup
- 3 EL Sojasauce
- 50 ml Orangensaft
Sauce
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stängel frischer Thymian
- 250 ml Gemüsebrühe
- ausgetretener Bratensaft
- 0,3 Liter Weißwein
- Speisestärke
- Salz
- Pfeffer
Vorbereitung
Pute abwaschen und gründlich abtrocknen. Orangen abwaschen und von einer die Schale abreiben. Zwei Orangen in Spalten schneiden. Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Stangensellerie in Stücke schneiden, Thymian und Rosmarin kleinhacken. Ofen auf 120 Grad Umluft vorheizen.
Zubereitung
Weiche Butter in eine Schüssel geben. Orangenschale, Thymian und zwei zerquetschte Knoblauchzehen dazu geben, salzen und pfeffern. Haut der Pute vorsichtig anheben und die Butter unter die Haut streichen.
Pute mit den Orangenspalten, den Karotten, Sellerie, Rosmarin und kleingehackter Chilli füllen. Schenkel mit Küchengarn zusammenbinden. Fleisch mit Alufolie bedecken und auf einen Ofengitter setzen, darunter kommt eine Fettpfanne. Hier bleibt der Braten jetzt für 10 bis 12 Stunden (je Kilo Fleisch rechnet man zwei Stunden). Während die Pute im Ofen ist, für die Sauce Honig oder Ahornsirup mit Sojasauce und Organgensaft vermischen.
Wenn die 10 bis 12 Stunden vorbei sind, Braten aus dem Ofen holen und die Temperatur auf 250 Grad erhöhen. Bratensaft abgießen und Fleisch mit der Glasur bestreichen und ohne Alufolie für 5 bis 10 Minuten in den Ofen geben. Währenddessen die Sauce zubereiten. Dazu Zwiebeln und Knoblauch kleinhacken und den restlichen Thymian kleingeschnitten dazu geben. Zusammen mit der Brühe, dem Weißwein und dem Bratensaft aufkochen. Mit Salz und Pfeffer würzen und je nach Geschmack mit Speisestärke andicken. Die verbleibende Orange schälen, in Ringe schneiden und in die Sauce legen.
Der Trick mit der resistenten Stärke - Kartoffelknödel kalorienarm
Kartoffelknödel sind eine ideale Beilage zu diesem Gericht. Die Knollen sind sättigend, enthalten aber viele Kohlenhydrate. Wenn Ihr die Kartoffeln bereits am Vortag kocht und kalt werden lasst, entsteht sogenannte resistente Stärke. Das bedeutet, dass durch Abkühlen stärkehaltiger Nahrungsmittel wie Kartoffeln, Reis und Nudeln die Stärke ihre chemische Struktur verändert. Damit wird sie für den Darm nahezu unverdaulich und hat gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Darmflora. Erneutes Erhitzen zerstört die resistente Stärke nicht. Sie gelangt unverdaut in den Dickdarm und dient dort den nützlichen Darmbakterien als Nahrung. Damit wirkt sich resistente Stärke positiv auf die Darmflora aus. Resistente Stärke wirkt zudem Blutzucker regulierend, da Blutzuckerspitzen abgefangen werden und die Insulinsensitivität verbessert wird. Mahlzeiten mit reichlich resistenter Stärke sind deswegen für Diabetiker besonders empfehlenswert.

Kinder, Jugend & Familie
Wir machen altersgerechte und informative Freizeitangebote für Familien vom "Typ F". Dazu gehören regelmäßige landesweite Eltern-Kind-Treffs, genauso wie unsere Familienwochenenden und Kinderfeste.

Unser Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter sind Sie stets gut über das Leben im Verein und die neuesten Entwicklungen im Bereich von Gesundheitspolitik und Medizin informiert. Abonnieren Sie noch heute!

Wir bei Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook. Sie können hier interaktiv mit uns in Kontakt treten, Fragen stellen, aber auch Lob & Kritik loswerden. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.
Jetzt spenden

Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Präventionsarbeit und eine aktive Selbsthilfe von Diabetikerinnen und Diabetikern. Spenden sind steuerlich absetzbar.