Achtung: Bis mindestens Juli 2023 keine „Insuman“-Insuline lieferbar
Schmerzmittel, Antibiotika, Digoxin – derzeit sind zahlreiche Arzneimittel knapp. Nun betrifft dies auch einige Insuline. Bei der „Insuman“-Reihe von Sanofi-Aventis gibt es Lieferschwierigkeiten, die nach Informationen des Herstellers auch ein paar Monate andauern werden.
Bisher mit Präparaten der „Insuman“-Reihe behandelte Menschen mit Diabetes müssen aufgrund von Lieferengpässen von ihren behandelnden Ärzten umgestellt werden. Empfohlen werden alternative rekombinante Humaninsuline.
Engpässe schon länger bekannt
Bereits kurz nach Weihnachten hatte Sanofi über die Lieferengpassliste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen vorübergehenden Lieferengpass bei Fertigpens und Patronen der Produkte „Insuman Rapid“, „Insuman Basal“ und „Insuman Comb 25“ bekannt gegeben. Nun weist auch die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) nochmal auf den Mangel hin.
Verursacht haben den Lieferengpass offenbar Probleme bei der Abfüllung, Montage und Verpackung. Unter anderem seien Pens nicht wie erwartet geliefert worden und es habe in einer Abfüllanlage mehrere Vorfälle gegeben. Das soll zu einer vorübergehend kritischen globalen Versorgungslage geführt haben, wie es in einem Informationsschreiben von Sanofi heißt.
Wann ist „Insuman“ wieder verfügbar?
Für den deutschen Markt hat Sanofi bereits ein Ende des Lieferengpasses in Aussicht gestellt: „Insuman Basal“ soll ab Juli, „Insuman Comb 25“ ab August und „Insuman Rapid“ ab November 2023 wieder verfügbar sein. Bis dahin empfehlen sich ähnlich aufgebaute Präparate als Alternative.
Empfohlene Alternativen
- Für neu einzustellende Menschen mit Diabetes gilt: zum aktuellen Zeitpunkt keine Therapie mit einem „Insuman“-Präparat beginnen.
- Für bereits auf „Insuman“ eingestellte Patienten gibt Sanofi folgende Empfehlungen: Wenn möglich, sollen alternative, rekombinante Humaninsulinpräparate angewendet werden. Gelingt dies, so sei auch keine Dosisanpassung erforderlich. Kompatible Alternativen für die nicht verfügbaren Insuline sind unter anderem beim Diabetesinformationsportal aufgeführt.
Falls eine Umstellung auf andere rekombinante Humaninsuline nicht möglich ist, wird die Umstellung auf ein Insulinanalogon erforderlich. Hierbei ist zu beachten, dass zu Beginn häufigere Blutzuckerkontrollen erforderlich sind.
- Als Ersatz für „Insuman Rapid“ kommen Präparate mit den schnellwirksamen Insulinanaloga „Glulisin“, „Aspart“ oder „Lispro“ infrage.
- Von „Insuman Basal“ kann auf “Glargin“, „Detemir“ oder „Degludec" gewechselt werden.
- Für den Wechsel von „Insuman Comb 25“ empfehlen sich Mischungen aus „Lispro“ mit „Lispro-Protamin“ oder aus „Aspart“ mit „Aspart-Protamin“.
Die Umstellung sollte in jedem Fall durch medizinisches Fachpersonal erfolgen und von diesem regelmäßig kontrolliert werden.

Kinder, Jugend & Familie
Wir machen altersgerechte und informative Freizeitangebote für Familien vom "Typ F". Dazu gehören regelmäßige landesweite Eltern-Kind-Treffs, genauso wie unsere Familienwochenenden und Kinderfeste.

Unser Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter sind Sie stets gut über das Leben im Verein und die neuesten Entwicklungen im Bereich von Gesundheitspolitik und Medizin informiert. Abonnieren Sie noch heute!

Wir bei Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook. Sie können hier interaktiv mit uns in Kontakt treten, Fragen stellen, aber auch Lob & Kritik loswerden. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.
Jetzt spenden

Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Präventionsarbeit und eine aktive Selbsthilfe von Diabetikerinnen und Diabetikern. Spenden sind steuerlich absetzbar.