Mann mit Diabetes Typ 1 braucht seit Monaten kein Insulin
Ein 64-jähriger Typ-1-Diabetiker kommt nach einer Stammzelltransplantation bereits neun Monate ohne Insulin aus. Dieses Ergebnis wurde Anfang Juli auf einem großen Diabetes-Kongress in den USA präsentiert.
Bei Diabetes Typ 1 werden die Betazellen in der Bauchspeicheldrüse vom eigenen Immunsystem zerstört. Seit längerem testet man, ob man mit Zellen von verstorbenen Nichtdiabetikern diese Zellen ersetzen kann. Da es jedoch wenig Spender gibt, sucht man nach anderen Behandlungsmöglichkeiten.
Stammzellen lösen das Problem von Mangel an Spendern
Der Mangel an Spendern ließe sich durch die Verwendung von Stammzellen beheben, die im Labor in unbegrenzter Menge kultiviert werden könnten. Ein amerikanisches Unternehmen prüft diesen Verfahren aktuell im Rahmen einer klinischen Studie. Die kürzlich präsentierten Daten sind vielversprechend.
Bei dieser allogenen Stammzelltransplantation werden Stammzellen eines gesunden Spenders auf einen Kranken übertragen. Patienten müssen nach der Transplantation allerdings Immunsuppressiva einnehmen, damit der Körper die übertragenen Zellen nicht abstößt. Deswegen kommt dieses Verfahren nur für einen Teil der Typ-1-Diabetiker in Frage.
Blutzucker zu fast hundert Prozent zwischen 70 und 180 mg/dl
Der erste Behandelte ist ein 64 Jahre alter Mann, der seit über 40 Jahren an Typ-1-Diabetes erkrankt ist und im Jahr vor der Transplantation fünf schwere Krisen mit starkem Unterzucker erlitten hat. Zum Zeitpunkt des Kongresses kam er bereits seit einem Dreivierteljahr ohne Insulin aus. Seine Blutzuckerwerte liegen zu fast hundert Prozent zwischen 70 und 180 mg/dl. Vor der Transplantation hatte der Mann mit einer Insulindosierung von 34 Einheiten pro Tag nur zu 40 Prozent normale Blutzuckerwerte erreicht. Der HbA1c besserte sich nach der Behandlung von 8,6 auf 6,7 Prozent. Eine weitere Typ-1-Diabetikerin, eine 35-jährige Frau mit Diabetes seit über zehn Jahren, benötigt weiterhin Insulin, konnte jedoch die Insulinmenge um rund 30 Prozent senken.
Diese beiden ersten Patienten hatten nur die Hälfte der geplanten Menge der aus Stammzellen gewonnenen Ersatztherapie für Zellen der Bauchspeicheldrüse erhalten. Ein dritter Diabetiker erhält aktuell die komplette Dosis. Hierzu liegen noch keine Daten vor.
Immunsuppressiva müssen dauerhaft eingenommen werden
Das große Problem dabei ist, dass nach der Transplantation permanent Immunsuppressiva eingenommen werden müssen, um eine Abstoßung der neuen Zellen zu verhindern. Dies dürfte für die meisten Diabetiker mit mehr Nachteilen verbunden sein, als auf Insulin angewiesen zu sein. Eine Behandlung käme deswegen vor allem für diejenigen in Frage, die Probleme mit Unterzucker (Hypoglykämien) haben. Oder aber für diejenigen Menschen mit Diabetes, die nach einer Nierentransplantation ohnehin Immunsuppressiva einnehmen müssen.
Der Hersteller hofft, dass künftig eine Verkapselung der Betazellen eine Abstoßungsreaktion verhindern könnte. Die Kapseln sollen dann durchlässig für Blutzucker und Insulin sein, aber das Immunsystem von einem Angriff abhalten. Erste klinische Studien dazu sollen noch in diesem Jahr starten.

Kinder, Jugend & Familie
Wir machen altersgerechte und informative Freizeitangebote für Familien vom "Typ F". Dazu gehören regelmäßige landesweite Eltern-Kind-Treffs, genauso wie unsere Familienwochenenden und Kinderfeste.

Unser Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter sind Sie stets gut über das Leben im Verein und die neuesten Entwicklungen im Bereich von Gesundheitspolitik und Medizin informiert. Abonnieren Sie noch heute!

Wir bei Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook. Sie können hier interaktiv mit uns in Kontakt treten, Fragen stellen, aber auch Lob & Kritik loswerden. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.
Jetzt spenden

Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Präventionsarbeit und eine aktive Selbsthilfe von Diabetikerinnen und Diabetikern. Spenden sind steuerlich absetzbar.