Psychopharmaka, Kortison, Insulin ...

Diese Medikamente können dick machen

Schon wieder ein paar Kilo mehr auf der Waage? Eine Gewichtszunahme kann auch die unerwünschte Nebenwirkung bestimmter Arzneimittel sein. Im Folgenden stellen wir die Hauptverdächtigen vor.


Habt ihr den Verdacht aufgrund eines Medikaments gewichtsmäßig zuzulegen? Medikamente, die dicker machen, betreffen die Behandlung ganz verschiedener Erkrankungen. Dazu zählen beispielsweise Präparate zur Behandlung psychischer Leiden, aber auch entzündungshemmende Wirkstoffe, Herz-Kreislauf-Medikamente und auch einige  Diabetesmedikamente. Eventuell kann Euer Arzt ein anderes Präparat verordnen. Am besten mit ihm besprechen und auf keinen Fall auf eigene Faust die Arznei absetzen.

Warum man bei der Einnahme mancher Substanzen an Gewicht zulegt, ist nicht immer bekannt. In einigen Fällen ist der Appetit erhöht und man isst mehr. Dies liegt unter anderem daran, dass manche Medikamente Einfluss auf das Sättigungsgefühl haben.

Medikamente bei Diabetes: Insulin und Sulfonylharnstoffe, die die Sekretion von Insulin ankurbeln führen zu Gewichtszunahme. Insulin beispielsweise sorgt dafür, dass Kalorien im Fettgewebe eingelagert werden.

Blutdrucksenker: Betablocker vermindern die Schnelligkeit des Herzschlags, dadurch kann sich die Leistungsfähigkeit verringern und man verbrennt weniger Kalorien.  Kalciumantagonisten sorgen für Wassereinlagerungen, wodurch man auch schwerer wird.

Psychopharmaka: Wirkstoffe zur Behandlung von Schizophrenie wie Olanzapin und Clozapin führen bei Patienten leider oft dazu, dass sie zunehmen. In der ersten Zeit der Einnahme ist dies besonders stark. Auch einige Wirkstoffe, die zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, machen dick. Über die Gründe dafür ist wenig bekannt.

Kortison: Medikamente mit Kortison wirken entzündungshemmend und senken die Immunabwehr bei bestimmten Autoimmunerkrankungen. Dieser Wirkstoff muss oft über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Dies führt zu Einlagerung von  Wasser und Fett vor allem im Gesicht und am Bauch.

Medikamente gegen Epilepsie: Einige Wirkstoffe, die bei Epilepsie eingesetzt werden, steigern den Appetit und haben einen Einfluss auf den Stoffwechsel.

Antibabypille: Die Einnahme der Pille kann dazu führen, dass Frauen zunehmen. Nach dem Absetzen verschwinden die Kilos meistens aber wieder.