Workshop in Braunschweig: Selbstliebe, Solidarität & Empathie
Teilweise knallhart ging es zu bei unserem „Sicher & Stark“-Workshop in Braunschweig. Fäuste flogen und Blocktechiken wurden trainiert. Doch neben einem Training in Selbstverteidigung standen auch die Liebe zu sich selbst und der solidarische Umgang mit anderen im Mittelpunkt der Erfahrung der jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Selbstliebe, Selbstschutz und Selbsterfahrung standen im Mittelpunkt bei unserem Sicher & Stark-Workshop Mitte März in Claudia Brinck-Deckerts Braunschweiger Sportschule. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 10 und 15 Jahren lernten an einem ereignisreichen Wochenende nicht nur sich selbst, ihre Grenzen und Ansprüche besser kennen, sondern auch den empathischen Umgang mit anderen: Von Mensch mit Diabetes zu Mensch mit Diabetes.
Neben den vielen Einheiten aus Bewegung und knallhartem Selbstverteidigungstraining kam dabei aber auch der Spaß nicht zu kurz. Neue Freundschaften wurden geschlossen und alte wiederbelebt. Grüppchenbildung war gestern. Hier war jeder Teil eines Ganzen und lernte so nebenbei ein bisschen mehr über den Umgang mit dem eigenen Diabetes und auch dem der anderen.
Solidarität und Empathie
Immer wieder piepte und klingelte mal ein Messgerät oder eine Pumpe. Auch in der gemeinsam – teilweise erstmals – ohne Eltern verbrachten Nacht. Alarm! Da stimmt etwas nicht mit dem Zucker. Schnell war eine Traube an jungen Menschen beisammen und kümmerte sich, sprach gut zu oder gab Tipps aus der eigenen Erfahrung. Ein Erlebnis, welches Kinder und Jugendliche mit Diabetes unter anderen Gleichaltrigen selten haben dürften. Selbsthilfe bekam hier eine ganz neue, solidarische und empathische, Bedeutung.
Das war nicht der letzte „Sicher & Stark“-Workshop, das von der Krankenkasse BARMER geförderte Selbsthilfeprojekt geht weiter, für einen Termin (Grundkurs) im November kann sich bereits jetzt angemeldet werden. Dafür einfach auf den Link unten klicken.

Kinder, Jugend & Familie
Wir machen altersgerechte und informative Freizeitangebote für Familien vom "Typ F". Dazu gehören regelmäßige landesweite Eltern-Kind-Treffs, genauso wie unsere Familienwochenenden und Kinderfeste.

Unser Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter sind Sie stets gut über das Leben im Verein und die neuesten Entwicklungen im Bereich von Gesundheitspolitik und Medizin informiert. Abonnieren Sie noch heute!

Wir bei Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook. Sie können hier interaktiv mit uns in Kontakt treten, Fragen stellen, aber auch Lob & Kritik loswerden. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.
Jetzt spenden

Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Präventionsarbeit und eine aktive Selbsthilfe von Diabetikerinnen und Diabetikern. Spenden sind steuerlich absetzbar.