Meldungen zum Thema "Wissenschaft & Forschung"

Zum Thema Autofahren mit Diabetes gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte: Neuropathien in den Füßen beeinträchtigen die…

Zum Artikel

Frauen, bei denen Diabetes vom Typ 2 erst nach den Wechseljahren auftritt, erkranken schwerer als Männer gleichen Alters...

Frühgeburten häufiger als bei anderen Schwangeren

Frauen mit Typ-1-Diabetes entbinden oft zu früh

Schwangere mit Typ-1-Diabetes bringen ihre Kinder auch bei guter Einstellung des Blutzuckers oft zu früh auf die Welt. Je höher der HbA1c umso größer das Risiko. Teilweise sind aber auch die Ärzte für Frühgeburten verantwortlich.

32. Diabetestag – eine Veranstaltung mit Strahlkraft

Diabetes-Fachvorträge stoßen auf großes Interesse

Viele Besucher, interessierte Zuhörer bei den Fachvorträgen und anregender Austausch: Der 32. Bad Lauterberger Diabetestag war ein voller Erfolg.

 

Wer an Diabetes-Typ-1 leidet und sich regelmäßig Joints dreht, erhöht durch die pflanzliche Droge angeblich sein Risiko für Ketoazidosen, so zumindest eine US-amerikanische Untersuchung.

Sven-David Müller ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Ernährung. Kürzlich erschien ein neues Büchlein des Ernährungsmediziners und Diabetesberaters mit dem Titel „Die 50 besten Entzündungskiller – Stille Entzündungen besiegen“. Ein Thema, das…

Vor allem junge Menschen mit Diabetes vom Typ 1 haben oft Probleme, sich mit ihrer Krankheit zu arrangieren, die sie ihr Leben lang begleiten wird. Doch je mehr Sorgen sie sich machen, umso schlechter sind die Blutzuckerwerte.

Ohne ärztlichen Rat nicht länger als vier Tage einnehmen

Paracetamol erhöht eventuell Schlaganfall-Risiko bei Diabetikern

Ältere Diabetiker, die regelmäßig das freiverkäufliche Schmerzmittel Paracetamol einnahmen, hatten ein dreifach erhöhtes Risiko für Schlaganfall, so das Ergebnis einer französischen Studie¹.

Ob wir zum Frühstück ein Müsli essen oder mittags ein Stück Fleisch kauen, bei jeder Mahlzeit bleiben Essensreste an den Zähnen hängen. Diese Reste sind die Lebensgrundlage von Bakterien. Für Menschen mit Diabetes ist dies ein besonders brisantes…

Rezension: Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes von Helmut Nussbaumer

„Lieber Fleisch in Öl anbraten als die Bratwurst in der Teflonpfanne“

Kaum ein Thema sorgt derart für Diskussionsstoff wie Ernährungsempfehlungen. Low-Carb oder Low-Fat? Darf ich Butter essen oder lieber Margarine? Süßstoffe oder besser Zucker? Hier wollen wir Euch ein Buch vorstellen, das uns restlos überzeugt hat und…

Aktuelle Untersuchungen sehen immer deutlicher einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Süßstoffen und Diabetes. Als Ursache für die Insulinresistenz wird die dadurch veränderte Darmflora diskutiert.