Diabetiker Niedersachsen 2023: Im neuen Look und noch besser
Neue Veranstaltungsformate, eine optimierte Website, lebhaftere Informations- und Weiterbildungsangebote, Mitgliederzuwächse und neue Selbsthilfegruppen und dazu ein neues Logo – 2023 wird für uns ein aufregendes Jahr. Schauen wir zum Jahresende genauer hin.
Wir leben in turbulenten Zeiten. Neben den steten Umbrüchen in der Coronapandemie haben der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, steigende Energiepreise und die horrende Inflation unser aller Leben im letzten Jahr geprägt. Für uns ein Grund, uns den sich verändernden Bedingungen anzupassen, um auch weiterhin Selbsthilfe organisieren und Menschen mit Diabetes gut vertreten zu können.

Wir haben das vergangene Jahr genutzt, um unseren eingeschlagenen Weg, die Selbsthilfe und Patientenvertretung zu modernisieren weiter konsequent zu gehen. Dabei haben wir alte Zöpfe abgeschnitten und neue Tätigkeitsfelder und Wirkungskreise erschlossen. Pünktlich zum Jahreswechsel werfen wir deshalb einen kurzen Blick zurück und schauen, was wir im neuen Jahr alles vorhaben.
Weitere Professionalisierung
Sicher ein großer Erfolg waren unsere zahlreichen DIA-AID-live-Veranstaltungen. Teilweise über 200 Teilnehmende an unseren interaktiven Videokonferenzen brachten unsere bisherige Technik ganz schön ins Schwitzen und trieben uns dazu, uns weiter zu professionalisieren. In kommenden Jahr wagen wir mit einer enorm verbesserten Technik den Sprung weg von Pilotversuchen in der hybriden Durchführung der Angebote hin zu einer Etablierung des zweigleisigen Konzeptes aus Live-Veranstaltung und Onlinekonferenz.
In unserem Wolfenbütteler Bildungszentrum sind diverse Schulungen und hybride Veranstaltungen gelaufen und wir haben uns fit gemacht für diesen neuen, lebhafteren Ansatz in der Auseinandersetzung mit dem Diabetes und allem, was dranhängt. Auch im Jahr 2023 werden wir ein interessengerechtes, aber noch unterhaltsameres und interaktiveres, Potpourri an Informations- und Weiterbildungsangeboten bieten.

Stellenwert der Selbsthilfegruppen erhöht
Bei unserem Herz und Lebensnerv, den Selbsthilfegruppen vor Ort, hat sich ebenfalls eine Menge getan. Auf der ersten Mitgliederversammlung überhaupt, haben wir es jedem interessierten Mitglied ermöglicht, sich an den Entscheidungen rund um den Verein zu beteiligen. Nach dem Delegationsprinzip haben wir nun folgerichtig auch die Zwischengliederung in Bezirksverbände aus der Vereinssatzung getilgt, um zum einen den Stellenwert der regionalen Selbsthilfegruppen zu erhöhen, und zum anderen den Weg freizumachen, für eine Anbindung weiterer, bisher unabhängiger Gruppen, über Kooperationen zu ermöglichen.
Themenorientierte Vernetzung
Das gerade entstehende neue Selbsthilfegruppen-Portal auf unserer Website ist eines der Ergebnisse dieser Bemühungen um realitätsnähere Strukturen, das Entstehen gleich drei neuer Selbsthilfegruppen in Stuhr, im Bremer Umland und in Südostniedersachsen ein anderes. Auch die Tendenzumkehr bei der Mitgliederentwicklung hin zu Zuwächsen zeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Menschen wollen sich heutzutage themenorientiert vernetzen, weniger Schulterklappen in altertümlichen Vereinshierarchien einsammeln.

Verbesserte Website
Unsere Website bauen wir konsequent aus und sind die über das Jahr gesammelten Baustellen zum Jahresende angegangen. Neben dem verbesserten Selbsthilfeportal sind unsere Newsartikel passgenau filterbar und die Barrierearmut ist weiter optimiert. Noch viele weitere kleine und große Features haben wir integriert, oder geben diese gerade frei.
Neue Außendarstellung
Die konsequente Durchführung unserer Modernisierungskonzeptes hat es auch erforderlich gemacht, uns in der Außendarstellung zu verändern. Mit einem neuen Logo und einem schon länger genutzten neuen Farbschema betonen wir unsere Unabhängigkeit, bringen frischen Wind in unsere Publikationen und vollziehen eine überfällige Anpassung an eine simplere und dynamischere Formsprache. Das neue Logo werden wir nach und nach in unsere Außendarstellung einpflegen.

Unabhängige Patientenvertretung
Die Verpackung und die Rezepte haben wir verändert, aber der Kerninhalt bleibt natürlich gleich: Hilfe zur Selbsthilfe und unabhängige Patientenvertretung. Zeitgemäß, engagiert, informativ, dabei aber unterhaltsam und nah am Menschen. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr, in dem wir Gelerntes umsetzen und neue Erfahrungen machen können.
In diesem Sinne wünschen wir all unseren Mitgliedern, Supportern und auch kritischen Begleitern einen guten Rutsch und einen guten Start im neuen Jahr!

Kinder, Jugend & Familie
Wir machen altersgerechte und informative Freizeitangebote für Familien vom "Typ F". Dazu gehören regelmäßige landesweite Eltern-Kind-Treffs, genauso wie unsere Familienwochenenden und Kinderfeste.

Unser Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter sind Sie stets gut über das Leben im Verein und die neuesten Entwicklungen im Bereich von Gesundheitspolitik und Medizin informiert. Abonnieren Sie noch heute!

Wir bei Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook. Sie können hier interaktiv mit uns in Kontakt treten, Fragen stellen, aber auch Lob & Kritik loswerden. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.
Jetzt spenden

Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Präventionsarbeit und eine aktive Selbsthilfe von Diabetikerinnen und Diabetikern. Spenden sind steuerlich absetzbar.